Burkhard Brunn – REDUZIEREN ALS VERDICHTUNG + REDUCTION AS CONCENTRATION

Reduzieren als Verdichtung

Das Reduzieren ist eine alltägliche Operation. Es ist uns aus Wirtschaft und Technik, aber auch aus Sprechhandlungen geläufig. Mit wenigen Worten alles zu sagen – ein Ideal schon der antiken Lakonier- ist das Gegenteil des ausufernden Schwatzens. Unsere Welt ist überkomplex und unüberschaubar. Die „Reduktion von Komplexität“, ursprünglich ein Begriff aus der Systemtheorie, ist das, was wir täglich tun müssen, um handlungsfähig zu sein. Wir gewichten. Das heißt, spontan oder kalkuliert treffen wir Entscheidungen auf Basis nur weniger – für uns wichtiger- Variablen. Details filtern wir aus. Das Reduzieren führt zur Verdichtung. Mit anderen Worten: „Less is more“.
Im Prado, Madrid, hängt ein kleines, querformatiges Gemälde von Tizian: zu sehen ist ein diagonal gelegtes Kreuz, in der oberen linken Ecke der Kopf des Joseph von Aremathia, unter dem Kreuz das Gesicht Jesu und seine Hand, die das Kreuz trägt. Und Christus schaut dir direkt ins Gesicht, man fühlt sich betroffen, würde am liebsten hinlaufen und helfen. Nichts sonst gibt es auf dem Bild: keinen Hintergrund, d.h. keinen Himmel, keinen Baum, keinen Vogel. Es gibt keine ablenkenden Details, die es gewöhnlich ermöglichen, sich ein Stück weit zu entziehen. Kein Ausweg. Es ist diese Konzentration auf das wenige Wichtige, die eine so eindringliche Wirkung erzeugt. Das wenige Wichtige zeigt auch Pieter Claesz‘ berühmtes Stillleben in Rotterdam: nur einen Hering, einen Glasbecher Bier und ein Stück Brot – im 17. Jahrhundert die Grundnahrungsmittel der Niederländer.
Die 7. Ausstellung zum Thema „Reduktion“ (die erste in Berlin, die zweite in Köln, die dritte in Frankfurt am Main, die vierte in Antwerpen, die fünfte in Berlin, die sechste in Bonn) zeigt Reduktionen unterschiedlicher Art. Rob Scholte dreht die von holländischen Hausfrauen nach Motiven von Vermeer gefertigten Stickbilder herum, signiert sie und stellt sie aus. Auswählen, herumdrehen, signieren, ausstellen – ganz so wie Duchamp 1917 mit seinem Urinoir verfuhr. Die Arbeitsmethode besteht aus nur vier Schritten. Charlotte Posenenskes (1930-1985) Wandarbeit besteht aus einem grauen Rechteck, das mittels einer einzigen diagonalen Faltung (1966) aus der Fläche in den Raum ragt. Kirstin Arndt zeigt 4 gleiche, einfache Stahlblechwinkel, aufrecht stehend und weiß, von Licht und zartem Schatten umspielt. Michael Reiters „jolly trellis“ mutet entmaterialisiert an: dünne, mit einem Nylonfaden verbundene, geometrisch angeordnete, bewegliche Röhrchen. Cécile Dupaquiers weiße „Tableaus“ heben sich nur durch kaum merkliche lange, flache Wölbungen von der weißen Wand ab, in der sie zu verschwinden scheinen. Henrik Eibens Reliefs dagegen sind auf Grund der Abteilisierung, der Verwendung unterschiedlicher Materialien, der Zerklüftung der Oberfläche und der Mehrfarbigkeit recht komplex. Reduziert erscheinen sie durch eine gewisse Strenge.

Reduction as Concentration

Reduction is an everyday act. We are familiar with it in industry and technology, as well as in speech. Saying everything in just a few words – an ideal already promulgated by the Spartans in Laconia in Ancient Greece – is the opposite of extreme verboseness. Our world is highly complex and unfathomable. The “reduction of complexity”, originally a term used in systems theory, is what we have to do every day in order to remain capable of functioning. We weigh things up. That means that either off-the-cuff or on reflection, we make decisions on the basis of just a few, for us, important variables. We filter details. Reducing leads to concentration. In other words: “Less is more”. In the Prado in Madrid there is a small, landscape-format painting by Titian: We see a diagonal cross, in the top left-hand corner the head of Joseph of Arimathea, beneath the Cross the head of Jesus and his hand holding the Cross. And Christ looks you directly in the face, you feel affected, would most of all like to run there and help. Otherwise there is absolutely nothing in the picture: no background, meaning no sky, not a single tree, not a single bird. There are no distracting details, which usually make it possible for you to gain a certain distance on things. There is no way out. It is this concentration on the little bit which is of importance that makes such a great impact. Pieter Claesz’ famous still-life in Rotterdam also displays this little bit of importance: just a herring, a glass of beer, and a piece of bread – in the 17th century the staple food of the Dutch.
The seventh exhibition dedicated to “Reduction” (the first was in Berlin, the second in Cologne, the third in Frankfurt/Main, the fourth in Antwerp, the fifth in Berlin, and the sixth in Bonn) showcases different types of reduction. Rob Scholte turns round the embroidered pictures made by Dutch housewives and based on themes by Vermeer, and then signs and exhibits them. Choose, turn around, sign, exhibit – just like Duchamp did in 1917 with his urinal. There are just four stages to this method of working. The mural relief by Charlotte Posenenske (1930–1985) consists of a gray rectangle, which by means of a single diagonal fold (1966) projects into the surrounding space. Kirstin Arndt displays four identical, simple sheet steel brackets, white and standing upright, surrounded by light and a gentle shadow. Michael Reiter’s “jolly trellis” looks dematerialized: thin, geometrically configured, movable little tubes connected by a nylon thread. Cécile Dupaquier’s white
“Tableaus” only stand out from the white wall through long, hardly noticeable bulges, into which they appear to disappear. On account of the compartmentalization, the use of different materials, the cracks in the surface and the multi-colors Henrik Eiben’s reliefs, on the other hand, are extremely complex. They seem reduced thanks to a specific stringency.

Opening: Thursday, 1 June 2017 ∙ 6 – 9 pm
Until 24 July 2017

KIRSTIN ARNDT
CÉCILE DUPAQUIER
HENRIK EIBEN
CHARLOTTE POSENENSKE
MICHAEL REITER
ROB SCHOLTE

kuratiert von /curated by Dr. Burkhard Brunn, Frankfurt am Main

GALERIE MATHIAS GÜNTNER
Admiralitätstraße 71 | D-20459 Hamburg | T +49(0)40 41 91 95 90 | M +49(0)179 121 60 34
http://www.mathiasguentner.com | info@mathiasguentner.com | Tuesday – Friday 12 – 6 pm, Saturday 12 – 3 pm

PDF:
Einladung REDUZIEREN ALS VERDICHTUNG + + REDUCTION AS CONCENTRATION, Galerie Mathias Günther, Hamburg 2017